© DavidGoh Digital Vision Vectors

Sicherheitsstudie

Linagliptin sicher in kardiovaskulärer Risikopopulation

<p class="article-intro">Linagliptin ist im Hinblick auf kardiovaskuläre und renale Endpunkte sicher. Mit diesem Befund erreicht die im Rahmen des EASD 2018 in Berlin präsentierte CARMELINA-Studie ihr primäres Studienziel. </p> <hr /> <p class="article-content"><p>In CARMELINA unterschied sich Linagliptin in einer Population erwachsener Typ-2-Diabetiker hinsichtlich des kardiovaskul&auml;ren und renalen Sicherheitsprofils nicht von Placebo. Damit entsprach das Sicherheitsprofil von Linagliptin dem in Ergebnissen, die in fr&uuml;heren Studien beobachtet wurden. Auch im Hinblick auf Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz wurde kein Unterschied zwischen Verum- und Placebogruppe festgestellt.</p> <p>CARMELINA ist eine multinationale, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit insgesamt 6979 erwachsenen Patienten mit Typ-2-Diabetes, die an mehr als 600 Zentren in 27 L&auml;ndern behandelt werden. Die Studienpatienten wiesen ein hohes kardiovaskul&auml;res Risiko auf und litten mehrheitlich unter chronischer Nierenerkrankung. Die mediane Beobachtungszeit lag bei 2,2 Jahren. Linagliptin wurde zus&auml;tzlich zur Standardtherapie, bestehend aus antidiabetischer und kardiovaskul&auml;rer Medikation, gegeben.</p> <p>In CARMELINA traten kardiovaskul&auml;re Ereignisse im Sinne des prim&auml;ren Endpunkts (3-Punkte-MACE aus kardiovaskul&auml;rem Tod, nicht t&ouml;dlichem Myokardinfarkt und nicht t&ouml;dlichem Schlaganfall) bei 12,4 % der Patienten in der Linagliptin-Gruppe und 12,1 % der Placebopatienten auf. Eine abnehmende Nierenfunktion gab es bei 9,4 % der Linagliptin- und 8,8 % der Placebopatienten.</p> <p>&bdquo;Herzerkrankungen sind eine wichtige Komplikation und die h&auml;ufigste Todesursache von Patienten mit Typ-2-Diabetes. CARMELINA liefert wichtige Informationen f&uuml;r die Behandlung von Patienten mit hohem kardiovaskul&auml;rem Risiko und/oder Nierenerkrankung &ndash; also f&uuml;r eine Population, die bislang in Studien zum kardiovaskul&auml;ren Outcome unterrepr&auml;sentiert war, mit der wir allerdings in unserer Praxis t&auml;glich zu tun haben. Die Studie best&auml;tigt, dass Linagliptin in dieser Population mit vollem Vertrauen eingesetzt werden kann&ldquo;, kommentierte Prof. Dr. Bernard Zinman vom Department of Medicine der University of Toronto, Senior Scientist am Lunenfeld-Tanenbaum Research Institute, Mount Sinai Hospital, Toronto, Kanada.</p></p> <p class="article-quelle">Quelle: Rosenstock J et al.: Cardiovascular and renal microvascular outcome study with linagliptin in patients with type 2 diabetes mellitus (CARMELINA). Oral Presentation at the 54<sup>th</sup> Annual Meeting of the European Association for the Study of Diabetes (EASD), Thursday, 4 October 2018, 17:15-18:15, Langerhans Hall, Berlin, Germany </p>
Back to top