Fokusthemen
Aktuelle Herausforderungen in der Prävention und Behandlung von HIV und Aids
Die Österreichische AIDS Gesellschaft (ÖAG) hat sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft das Ziel gesetzt, die medizinische Forschung auf dem Gebiet von HIV/Aids zu fördern, die bestmögliche Behandlungsqualität zu sichern und effektive Präventionsarbeit zu leisten. Zum Auftakt der aktuellen Funktionsperiode lud der neu gewählte Vorstand der ÖAG zu einer Presseveranstaltung, um über aktuelle Herausforderungen in der Behandlung und Prävention von HIV zu informieren.
weiterlesen | Artikel merken
Jatros, 19.12.2019
Infektiologie
Neurologie
Innovationswelle erreicht auch NMOSD
Die Innovationswelle in der Therapie der Multiplen Sklerose ist noch nicht beendet. Auf dem diesjährigen ECTRIMS-Kongress wurden neue Daten zu oralen und vor allem neuen Antikörpertherapien präsentiert. Sehr erfreulich ist, dass auch die Neuromyelitisoptica- Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) als eigene Entität verstärkt wahrgenommen werden. Die größere diagnostische Sensibilisierung setzt sich auch in der Therapieforschung fort. Mehrere Wirkstoffkandidaten sind in der klinischen Entwicklung.
weiterlesen | Artikel merken
Jatros, 19.12.2019
Neurologie
Neurologie
Neues zu den chronischen Kopfschmerzen
Chronische Kopfschmerzen sind eine grosse therapeutische Herausforderung. In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Formen anhand der aktuellen Diagnosekriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der chronischen Migräne.
weiterlesen | Artikel merken
Leading Opinions, 31.10.2019
Neurologie | Allgemeinmedizin
Neurologie
Indikation und Sicherheit verlaufsmodifizierender Therapien der Multiplen Sklerose
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische, bisher unheilbare neurodegenerative Erkrankung, die oft mit einem unvorhersehbaren Verlauf einhergeht.1 Schätzungen zufolge leiden weltweit mehr als zwei Millionen Menschen an MS, die eine der häufigsten Ursachen für neurologische Behinderungen bei jungen Erwachsenen darstellt.2 In der Schweiz sind 10 000 bis 15 000 Menschen von MS betroffen, und die Prävalenz hat in den letzten 22 Jahren zugenommen.3
weiterlesen | Artikel merken
Leading Opinions, 31.10.2019
Neurologie
Neurologie
Wichtigstes europäisches Forum für Schlaganfallforschung
Die 5. Jahreskonferenz der European Stroke Organisation (ESOC) präsentierte Entwicklungen im vollen Umfang des Versorgungsspektrums – von akuten Eingriffen bis hin zur robotergestützten Rehabilitation und Sekundärprävention.
weiterlesen | Artikel merken
Jatros, 12.09.2019
Neurologie
Neurologie
Renaissance der Syndrome?
Epilepsie bei Menschen mit geistiger Behinderung wird teilweise noch immer als Randthema behandelt. Fortschritte in der genetischen Diagnostik und das Interesse an der personalisierten Medizin rücken bestimmte Epilepsiesyndrome wieder in den Fokus.
weiterlesen | Artikel merken
Jatros, 12.09.2019
Neurologie
Neurologie
Vom neuronalen Navigationssystem bis zur Nahtoderfahrung
Zum fünften Mal lud die European Academy of Neurology im vergangenen Juni zu ihrem jährlichen Kongress, der einen Überblick über den aktuellen Wissensstand der Neurowissenschaften sowie ein breites Fortbildungsangebot lieferte. Tagungsort war in diesem Jahr die norwegische Hauptstadt Oslo.
weiterlesen | Artikel merken
Jatros, 12.09.2019
Neurologie
Neurologie
„Manche Patienten blühen in der Selbsthilfegruppe förmlich auf“
Kurt Zwettler kam in den 1980er-Jahren durch einen Erkrankungsfall im engsten Familienkreis mit Morbus Huntington erstmals in Berührung. Seither haben sich er und seine zweite Frau Dorothea ein großes Netzwerk, einen reichen Erfahrungsschatz und fundiertes Wissen über Morbus Huntington aufgebaut, mit dem sie betroffenen Familien mit viel Einsatz zur Seite stehen und sie unterstützen.
weiterlesen | Artikel merken
Jatros, 12.09.2019
Neurologie
Neurologie
Morbus Huntington – ein Überblick
Morbus Huntington ist eine autosomal dominante neurodegenerative Erkrankung. Das wichtigste Ziel ist es, den Patienten möglichst lange am täglichen Leben teilnehmen zu lassen.
weiterlesen | Artikel merken
Jatros, 12.09.2019
Neurologie