© fcafotodigital iStockphoto

Die nächsten Schritte

Auf dem Weg zum künstlichen Pankreas

<p class="article-intro">Der vollständige Ersatz des Pankreas durch eine automatisierte, CGM-gesteuerte Pumpentherapie mit Insulin und Glukagon gehört zu den ehrgeizigeren Zielen in der Diabetologie. An der Universität Boston nimmt das Projekt konkrete Gestalt an. Im Rahmen des ATTD-Kongresses wurde der Zeitplan vorgestellt.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Closed loop&ldquo;-Systeme im Sinne sensorgesteuerter Insulinpumpen sind bereits klinische Realit&auml;t und in den USA auch bereits zugelassen. Zum &bdquo;artificial pancreas&ldquo; fehlt jedoch noch ein wichtiger Schritt: die automatische Verabreichung von Glukagon zur Steuerung gegen die Insulinwirkung. &bdquo;Beim Typ-1-Diabetiker geht die Betazelle verloren. Die Alphazelle geht im Gegensatz zur Betazelle zwar nicht unter, wird jedoch dysfunktional&ldquo;, sagte Dr. Steven Russell von der Boston University. Bihormonale Systeme h&auml;tten demnach eine Reihe von Vorteilen. Sie k&ouml;nnten Hypoglyk&auml;mien verhindern und die Berechnung des Kohlenhydratkonsums &uuml;berfl&uuml;ssig machen, indem sie alleine durch die Zuckerwerte im Blut und grundlegende Informationen zur Nahrungsaufnahme (kleine Mahlzeit/gro&szlig;e Mahlzeit) gesteuert w&uuml;rden. Russell berichtete im Rahmen des ATTD-Kongresses von Erfahrungen mit einem experimentellen &bdquo;artificial pancreas&ldquo;, das sich bereits in weit fortgeschrittener klinischer Entwicklung befindet. Eine der S&auml;ulen dieses Systems ist ein innovativer Algorithmus zur Steuerung der Pumpe(n), der als Basisinformation nur das K&ouml;rpergewicht des Patienten ben&ouml;tigt und sich dann automatisch an dessen Insulinbedarf &uuml;ber 24 Stunden anpasst.</p> <h2>&bdquo;Closed loop&ldquo;: erfolgreiche Studien, praktische Herausforderungen</h2> <p>Mit diesem Algorithmus wurden bereits mehrere Studien sowohl im &bdquo;Closed loop&ldquo;- Betrieb auf Insulinbasis als auch im bihormonalen Betrieb durchgef&uuml;hrt. So konnte in einer Studie mit 43 Typ-1-Diabetikern mit dem bihormonalen System eine &uuml;berlegene glyk&auml;mische Kontrolle im Vergleich sowohl zu konventioneller Pumpentherapie als auch zur sensorgesteuerten Insulinpumpe demonstriert werden.<sup>1</sup> Russell unterstrich, dass in einer abschlie&szlig;enden Befragung die Patienten dem bihormonalen System klar den Vorzug gaben.<br /> Gegenw&auml;rtig wird an der L&ouml;sung praktischer Probleme gearbeitet. Diese beginnen beim Glukagon. Dieses war n&auml;mlich bislang ausschlie&szlig;lich als Notfallmedikament verf&uuml;gbar und nur schlecht f&uuml;r den Einsatz in der Pumpe geeignet. Seit Kurzem gibt es mit Dasiglucagon nun ein &bdquo;Pumpen-Glukagon&ldquo;, das selbst bei Temperaturen &uuml;ber 40 Grad mehr als einen Monat gelagert werden kann. Eine im Rahmen des ATTD-Kongresses vorgestellte Studie zeigt die &Auml;quivalenz zu rekombinantem humanem Glukagon.<sup>2</sup> Dar&uuml;ber hinaus war noch die Frage des Devices zu kl&auml;ren. Mit dem Beta Bionics iLet&trade; wird nun erstmals ein derzeit noch experimentelles komplett integriertes &bdquo;bionic pancreas&ldquo;, das mit Insulin und Glukagon oder auch nur mit Insulin bef&uuml;llt werden kann, entwickelt (Abb. 1).<sup>3</sup> Dieses wird zus&auml;tzlich die Elektronik enthalten, die ben&ouml;tigt wird, um die Abgabe der Hormone zu steuern. Das Ger&auml;t verf&uuml;gt &uuml;ber einen Touchscreen, ist gegenw&auml;rtig so gro&szlig; wie ein Smartphone und kann mit unterschiedlichen CGM-Sensoren kommunizieren. Das Device soll bis April 2019 in seiner endg&uuml;ltigen Version fertiggestellt sein. Bis dahin sollen auch eine Phase-IIIStudie zum Einsatz mit Insulin (im Vergleich zu einer Standard- Insulintherapie) sowie eine Phase- II-Studie mit Insulin und Glukagon, also einem vollst&auml;ndigen &bdquo;artificial pancreas&ldquo;, abgeschlossen sein. Die Phase-III-Studien im bihormonalen Betrieb sollen dann bis 2020 laufen.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Jatros_Diabetes_1802_Weblinks_s14_abb1.jpg" alt="" width="1006" height="1195" /></p></p> <p class="article-quelle">Quelle: ATTD – Advanced Technologies & Treatments for Diabetes, 14.–17. Februar 2018, Wien </p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> El-Khatib FH et al.: Home use of a bihormonal bionic pancreas versus insulin pump therapy in adults with type 1 diabetes: a multicentre randomised crossover trial. Lancet 2017; 389(10067): 369-80 <strong>2</strong> Jafri A et al.: The stable glucagon analog dasiglucagon is well-tolerated and as effective as recombinant human glucagon when delivered by the bionic pancreas in response to insulin excess. ATTD 2018, ATTD8-0235 <strong>3</strong> https://www.betabionics.org/</p> </div> </p>
Back to top