© blueskyline iStockphoto

Antihypertensive Therapie und Blutdruckzielwerte – America first?

<p class="article-intro">Seitdem das American College of Cardiology die Blutdruckwerte neu definiert hat, sind einige Millionen Amerikaner mehr von einer Hypertonie betroffen als zuvor. Welche Folgen das für die Schweizer Hypertonieleitlinien hat, wurde am 13. Zürcher Hypertonietag besprochen.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Die Ergebnisse der SPRINT-Studie haben die Diskussion um die Blutdruckzielwerte nicht nur neu belebt, sondern zeigen nun auch erste Konsequenzen.<sup>1</sup> So definiert das American College of Cardiology (ACC) in den k&uuml;rzlich erschienenen Praxisleitlinien zur Hypertoniebehandlung die Blutdruckwerte von 130&ndash;139/ 80&ndash;89mmHg bereits als Grad-1-Hypertonie.<sup>2</sup> &laquo;Und macht damit Millionen von US-Amerikanern neu zu Hypertonikern&raquo;, wie Prof. Dr. med. Georg Noll, HerzKlinik Hirslanden Z&uuml;rich, am Z&uuml;rcher Hypertonietag aus einem Bericht der &laquo;New York Times&raquo; zitierte.<br /> Die in der SPRINT-Studie untersuchte intensive Blutdrucksenkung (Zielwert von &lt;120mmHg) hatte das Risiko f&uuml;r den kombinierten prim&auml;ren Endpunkt aus nicht t&ouml;dlichen oder t&ouml;dlichen kardiovaskul&auml;ren (CV) Ereignissen im Vergleich zur Standardtherapie (Zielwert &lt;140mmHg) signifikant reduziert (HR: 0,75; p&gt;0,001).<sup>1</sup> &laquo;Die Ergebnisse der SPRINT-Studie waren aber nicht durchwegs positiv&raquo;, sagte PD Dr. med. Isabella Sudano vom Universit&auml;ren Herzzentrum Z&uuml;rich. Die niedrigen Blutdruckwerte hatten eine Zunahme unerw&uuml;nschter Ereignisse zur Folge: darunter Hypotonien, St&uuml;rze und F&auml;lle von akutem Nierenversagen. Kritisiert wurde auch, dass die unter Studienbedingungen gemessenen Blutdruckwerte nicht mit den im Praxisalltag gemessenen Blutdruckwerten zu vergleichen sind.<br /> Neu und aus Sicht der beiden Kardiologen positiv ist, dass die Blutdruckzielwerte in den ACC-Guidelines mit dem individuellen CV Risiko verkn&uuml;pft werden. So gilt eine Klasse-I-Empfehlung f&uuml;r Zielwerte &lt;130/80mmHg bei Patienten mit einer CV Erkrankung oder einem 10-Jahres-Risiko f&uuml;r ein CV Ereignis von &gt;10 % .<sup>2</sup> Viel Platz r&auml;umen die neuen Leitlinien den Lebensstilver&auml;nderungen und dem zu erwartenden Effekt der einzelnen Massnahmen ein. Verglichen mit den Leitlinien der Schweizerischen Gesellschaft f&uuml;r Hypertonie gibt es bei der medikament&ouml;sen Behandlung kaum Unterschiede. So empfiehlt das ACC als Erstlinientherapie Kalziumantagonisten, Thiaziddiuretika, ACEHemmer (ACE-I) oder Angiotensinrezeptorblocker (ARB). Bei Patienten mit einer Grad-2-Hypertonie oder mit Blutdruckwerten, die mehr als 20/10mmHg &uuml;ber dem Zielwert liegen, sollte von Anfang an eine antihypertensive Kombinationstherapie entweder mit zwei Monosubstanzen oder einer fixen Arzneimittelkombination eingesetzt werden.</p> <h2>Kaum Einfluss auf Schweizer Hypertonieleitlinien</h2> <p>An den Blutdruckzielwerten der Schweizerischen Gesellschaft f&uuml;r Hypertonie von &lt;140/90mmHg &auml;ndert sich dagegen vorl&auml;ufig nichts.<sup>3</sup> F&uuml;r die Erstlinientherapie werden die drei Antihypertensivaklassen empfohlen, die neben der Blutdruckreduktion nachweislich auch das CV Risiko senken: RAAS-Inhibitoren (ACE-I, ARB), Kalziumantagonisten und Diuretika. Bei den Diuretika werden neu explizit Thiazide und Aldosteronantagonisten empfohlen. Bestehen bleibt auch die Empfehlung, in bestimmten F&auml;llen weitere Substanzklassen zur Hypertoniebehandlung einzusetzen. &laquo;Gewisse Antihypertensiva geh&ouml;ren nicht generell zur Erstlinientherapie, sind im individuellen Fall aber extrem wichtig&raquo;, sagte Sudano. So geh&ouml;re bei einer KHK &ndash; auch f&uuml;r die Behandlung der Hypertonie &ndash; ein Betablocker dazu. Aufgrund der besseren Wirkung wird empfohlen, fr&uuml;hzeitig Kombinationstherapien einzusetzen und wegen der besseren Therapietreue Fixkombinationen zu verwenden.</p></p> <p class="article-quelle">Quelle: 13. Zürcher Hypertonietag, 18. Januar 2018, Zürich </p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> SPRINT Research Group: A randomized trial of intensive versus standard blood-pressure control. N Engl J Med 2015; 373: 2103-16 <strong>2</strong> Whelton PK et al.: 2017 ACC/AHA/ AAPA/ABC/ACPM/AGS/APhA/ASH/ASPC/NMA/PCNA guideline for the prevention, detection, evaluation, and management of high blood pressure in adults: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. Hypertension 2017 [epub ahead of print] <strong>3</strong> http://www.swisshypertension.ch</p> </div> </p>
Back to top