© baranozdemir iStockphoto

EAN 2017

Neue Erkenntnisse zur symptomatischen Behandlung mit BTX bei Dystonie

<p class="article-intro">Die Therapie mit Botulinumtoxin (BTX) zählt zu den effizientesten Behandlungen zur Linderung der Symptome bei zervikaler Dystonie (CD). Auf dem Kongress der EAN in Amsterdam sind neue Forschungsergebnisse zu diesem Thema präsentiert worden.</p> <hr /> <p class="article-content"><h2>Wirkung von &bdquo;deep brain stimulation&ldquo; (DBS) und BTX auf Schlaf und Schmerzen</h2> <p>Schmerzen und Schlafprobleme von Dystoniepatienten werden, obwohl sie deren Lebensqualit&auml;t erheblich beeintr&auml;chtigen, oft vernachl&auml;ssigt, nicht selten bleiben sie unbehandelt. Auf dem EAN ist eine kroatische Studie &uuml;ber die Wirkungen von DBS und BTX auf Schlaf und Schmerzen bei Dystoniepatienten vorgestellt worden.<br /> Die Studie umfasste 90 zuf&auml;llig ausgew&auml;hlte Dystoniepatienten (20 mit generalisierter Dystonie, 35 mit zervikaler Dystonie und 35 mit Gesichtsdystonien). 16 von ihnen (15 mit generalisierter Dystonie und ein Patient mit zervikaler Dystonie) wurden mit DBS, die anderen mit BTX behandelt. Die Patienten wurden vor und 6 Monate nach der Therapie untersucht. Zur Auswertung herangezogen wurden Anamnese- und Behandlungsdaten sowie Daten aus dem Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI), der Visual Analogue Scale (VAS), dem McGill-Fragebogen und der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS).<br /> Nach 6 Monaten war das Schmerzempfinden der Patienten in der mit BTX behandelten Gruppe von 76 % auf 20 % reduziert, bei den Schlafproblemen war keine signifikante Ver&auml;nderung festzustellen. DBS hingegen f&uuml;hrte zu einer signifikanten Abnahme der H&auml;ufigkeit von Schlafproblemen (von 90 % auf 10 % der Patienten) und Schmerzepisoden (von 90 % auf 20 % ) (p&lt;0,05; EAN, PR3064).</p> <h2>Unterschiedliche Reaktionen nach initialer und langfristiger BTX-Therapie</h2> <p>Die klinische Wirkung von BTX auf die Dystonie wird durch dynamische Ver&auml;nderungen auf mehreren Ebenen des sensomotorischen Systems, von der neuromuskul&auml;ren Kreuzung bis zur Hirnrinde, vermittelt. W&auml;hrend der langfristigen Behandlung mit BTX kommt es oft zu einer &Auml;nderung des klinischen Bildes der CD. Dies erfordert in einigen F&auml;llen, dass das Injektionsmuster von den behandelnden Klinikern adaptiert wird. In einer tschechischen Studie wurde nun die Reaktion der sensomotorischen Netzwerke auf die BTX-Therapie bei naiven und wiederholt behandelten CD-Patienten verglichen.<br /> Sechs CD-Patienten wurden mit funktionellem MRI des Gehirns in zwei unterschiedlichen Settings &ndash; w&auml;hrend der elektrischen Stimulation des Mediannervs am Handgelenk und w&auml;hrend eines motorischen Tests der H&auml;nde &ndash; vor und vier Wochen nach der BTX-Injektion in die dystonischen Nackenmuskeln untersucht. Die ersten Untersuchungen wurden vor und nach der ersten BTX-Injektion durchgef&uuml;hrt. Nach f&uuml;nf Jahren regelm&auml;&szlig;iger effektiver BTX-Behandlung wurden diese Tests bei denselben Patienten wiederholt. Es zeigte sich, dass eine wirksame BTX-Therapie zu einer differenziellen Reaktion auf somatosensorische Stimulation in den kontralateralen Gyrus praecentralis und Gyrus postcentralis gef&uuml;hrt hatte. Die erste BTX-Injektion f&uuml;hrte zu einem Ansteigen der Aktivierung bei allen Probanden, w&auml;hrend die Aktivierung durch die Langzeitbehandlung mit BTX sank.<br /> In &Uuml;bereinstimmung mit dem generell langfristig guten klinischen Ergebnis einer BTX-Therapie blieben die Leistungen im Test der motorischen Aktivierung w&auml;hrend des 5-Jahres-Follow-ups stabil. Jedoch kann die differenzielle Antwort auf die elektrische Stimulation eine allm&auml;hliche &Auml;nderung der sensomotorischen Integration w&auml;hrend der kontinuierlichen BTX-Behandlung widerspiegeln (EAN, PR2066).</p> <h2>Neue App f&uuml;r Training von BTX-Infiltrationen</h2> <p>Wirksamkeit und Toleranz einer BTX-Therapie bei CD sind eng mit der Pr&auml;zision bei der Infiltration verbunden. Unterst&uuml;tzende Methoden wie Ultraschall, Axialtomografie und MRT werden bereits erfolgreich angewendet; die meisten davon setzen jedoch eine lange, spezialisierte Ausbildung voraus.<br /> Ein spanisches Team hat auf dem EAN eine App vorgestellt, die &Auml;rzten eine visuelle Unterst&uuml;tzung bietet und die Ausbildung erleichtert. Die App basiert auf Videofilmaufnahmen von mindestens 18 Muskeln, die an den h&auml;ufigsten Auspr&auml;gungen von CD beteiligt sind. Ultraschallbilder sowie die Platzierungstechnik f&uuml;r die Infiltrationsnadel wurden f&uuml;r jeden Muskel parallel aufgezeichnet. Die Funktion, die anatomischen Merkmale sowie die Ultraschallbilder und die Injektionstechniken wurden anschlie&szlig;end in einer Multimedia-App zusammengefasst. Diese soll nun den &Auml;rzten, die sich f&uuml;r den Einsatz von Ultraschall als Anleitung bei BTX-Infiltrationen bei CD-Patienten interessieren, das Training erleichtern (EAN, EP3091).</p></p> <p class="article-quelle">Quelle: 3<sup>rd</sup> Congress of the European Academy of Neurology (EAN), 24.–27. Juni 2017, Amsterdam </p>
Back to top