© magicmine iStockphoto

Vegane Diät und Alkohol

Ernährungsdebatten in vollem Gange

<p class="article-intro">Wie die ideale Ernährung für Patienten mit Typ-2-Diabetes beschaffen ist, ist nach wie vor offen. Eine US-Studie zeigt günstige Auswirkungen einer veganen Diät und chinesische Forscher berichten Positives zu moderatem Alkoholkonsum.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Eine im Rahmen des ESD-Kongresses in Barcelona vorgestellte Studie zeigt g&uuml;nstige Auswirkungen einer 16-w&ouml;chigen fettreduzierten, veganen Di&auml;t auf K&ouml;rpergewicht, K&ouml;rperfettmasse und glyk&auml;mische Kontrolle. Dar&uuml;ber hinaus wurde in dieser Studie jedoch auch der Effekt der Ern&auml;hrungsumstellung auf das Darmmikrobiom erhoben. Hier zeigten sich in der Interventionsgruppe deutliche Effekte, die mit den klinischen Effekten korreliert waren. Verglichen wurden die vegan ern&auml;hrten Probanden mit einer Kontrollgruppe, die keine &Auml;nderungen an ihrer Di&auml;t vornahm. Die Studienteilnehmer waren &uuml;bergewichtig, litten jedoch nicht an Typ-2-Diabetes. In den 16 Wochen mit fettreduzierter, veganer Kost nahmen die Probanden im Schnitt 5,8kg ab, was einem Verlust an K&ouml;rperfett von 3,9kg entsprach. Gleichzeitig kam es zu einer signifikanten Verbesserung der Insulinsensitivit&auml;t. Diese Ver&auml;nderungen waren begleitet von einer Zunahme von Faecalibacterium prausnitzii und Bacteroides fragilis im Darmmikrobiom der vegan ern&auml;hrten Probanden. Diese waren assoziiert mit der Abnahme von K&ouml;rpergewicht, K&ouml;rperfett und viszeralem Fett. Die Zunahme von Bacteroides fragilis war auch assoziiert mit der Verbesserung der Insulinsensitivit&auml;t. Die Autoren f&uuml;hren die Vermehrung dieser Bakterien auf den hohen Ballaststoffgehalt der veganen Di&auml;t zur&uuml;ck. Sowohl Faecalibacterium prausnitzii als auch Bacteroides fragilis produzieren im Darm kurzkettige Fetts&auml;uren. Die Studie kann allerdings die Frage nicht beantworten, ob die g&uuml;nstigen Ver&auml;nderungen im Darmmikrobiom tats&auml;chlich eine Folge der veganen Kost sind oder einfach durch den erreichten Gewichtsverlust begr&uuml;ndet sind. Dies sollen nun weitere Studien kl&auml;ren, in denen Vergleichsgruppen konventionelle, kalorienreduzierte Di&auml;t erhalten. Die Studie wurde vom Physicians Committee for Responsible Medicine durchgef&uuml;hrt, das f&uuml;r eine vegane Lebensweise lobbyiert.</p> <h2>Alkohol m&ouml;glicherweise doch vorteilhaft</h2> <p>F&uuml;r die meisten Betroffenen leichter einzuhalten d&uuml;rfte die Empfehlung sein, die sich aus einer aktuellen chinesischen Studie ergeben k&ouml;nnte: Alkohol k&ouml;nnte in geringen Mengen doch g&uuml;nstig f&uuml;r Typ-2-Diabetiker sein. Die europ&auml;ische Kardiologengesellschaft ESC hat in ihrer soeben aktualisierten Leitlinie zum Management des kardiovaskul&auml;ren Risikos bei Diabetes ihre Empfehlung eines ma&szlig;vollen Alkoholkonsums widerrufen. Doch eine nun im Rahmen des Kongresses der Europ&auml;ischen Diabetesgesellschaft pr&auml;sentierte Studie fand Vorteile durch niedrigen bis moderaten Konsum alkoholischer Getr&auml;nke. Bei der von Forschern der Universit&auml;t Nanjing in China erstellten Arbeit handelt es sich um eine Metaanalyse von zehn randomisierten, kontrollierten Studien mit insgesamt 575 Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes. Die Auswertung ergab eine Assoziation von leichtem bis moderatem Alkoholkonsum mit reduzierten Triglyzerid- und Insulinspiegeln und keine Effekte auf N&uuml;chternglukose, HbA<sub>1c</sub>, Gesamtcholesterin, LDL oder HDL. &bdquo;Leichter bis moderater Alkoholkonsum&ldquo; war definiert durch einen Konsum von maximal 20g Alkohol am Tag, was in etwa 200ml Wein oder einem kleinen Bier (330ml) entspricht.</p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <ol> <li>Chen Y et al.: The effect of alcohol consumption on glucose and lipid metabolism in type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. EASD Annual Meeting 2019, Abstr. 371</li> <li>Kahleova H et al.: Changes in gut microbiota in response to a plant-based diet are related to changes in weight, body composition and insulin sensitivity: a 16-week randomised clinical trial. EASD Annual Meeting 2019, Abstr. 700</li> </ol> </div> </p>
Back to top