© magicmine iStockphoto

PneumoUpdate 2019

Einfache funktionelle Belastungstests in der Pneumologie

<p class="article-intro">Atemnot unter Belastung ist ein häufiger Grund für eine Arztkonsultation. Belastungsuntersuchungen sind dabei eine sinnvolle Maßnahme zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit des Patienten. Funktionelle Belastungstests erfassen gleich mehrere Organsysteme wie Lunge, Herz-Kreislauf und periphere Muskulatur. Zudem lassen sich Koordinationsfähigkeit und Motivation des Patienten mit ihrer Hilfe beurteilen.</p> <p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Der 6-Minuten Gehtest oder &bdquo;Sit to stand&ldquo;-Tests sind einfach durchf&uuml;hrbar</li> <li>Sie liefern wertvolle Informationen f&uuml;r die Therapie- und Verlaufskontrolle.</li> <li>Der 6-Minuten-Gehtest muss streng standardisiert erfolgen.</li> </ul> </div> <h2>Der 6-Minuten-Gehtest</h2> <p><strong>Durchf&uuml;hrung</strong><br /> Die valide Interpretation des 6-Minuten- Gehtests, besonders zur Verlaufsbeobachtung, erfordert eine streng standardisierte Untersuchungstechnik. Diese ist in einem ATS/ERS-Statement aus dem Jahr 2014 definiert.<sup>1</sup> In einem mindestens 30 Meter langen Korridor geht der Patient nach einer ausf&uuml;hrlichen standardisierten Einweisung auf einer Pendelstrecke um zwei Wendemarken hin und her. Der Patient bestimmt die Gehgeschwindigkeit und damit die Belastungsintensit&auml;t selbst. Zu Beginn sollten zumindest die Sauerstoffs&auml;ttigung, die Pulsfrequenz und die Dyspnoe anhand der 10-Punkte-Borg-Skala erhoben werden. Weitere Rahmenbedingungen (z. B. Gehen mit oder ohne Rollator, Sauerstoffflussrate etc.) sollten ebenfalls dokumentiert werden und zumindest bei einem Re-Test unver&auml;ndert bleiben. Die verbalen Instruktionen vor und w&auml;hrend des Tests sind standardisiert festgelegt (Tab. 1) und sollten immer gleich angewandt werden.<sup>1&ndash;3</sup><br /> Der Untersucher begleitet den Patienten im Abstand von etwa 1 Meter und notiert dabei die w&auml;hrend des Tests aufgetretene geringste Sauerstoffs&auml;ttigung (mittels Pulsoxymeter) sowie die h&ouml;chste Pulsfrequenz.<sup>4</sup> Nach Ablauf der 6 Minuten wird die zur&uuml;ckgelegte Wegstrecke mithilfe der Bodenmarkierungen (die alle 3 bis 5 Meter angebracht sein sollte) dokumentiert und die empfundene Dyspnoe mittels der Borg- Skala erfragt. Offizielle Kriterien f&uuml;r den Abbruch seitens des Untersuchers sind: Brustschmerzen, intolerable Atemnot, Beinkr&auml;mpfe, schwankender Gang, Kaltschwei&szlig;igkeit oder pl&ouml;tzliches Erblassen.<sup>1</sup> Ein Abfall der Sauerstoffs&auml;ttigung w&auml;hrend des Gehtests auf unter 80 % wird zwar als Abbruchgrund diskutiert, jedoch konnte bei COPDPatienten bislang noch kein negativer Zusammenhang mit dem Auftreten unerw&uuml;nschter Ereignisse (&bdquo;adverse events&ldquo;) gezeigt werden.<sup>1, 5</sup></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Jatros_Pneumo_1903_Weblinks_jatros_pneumo_1903_s6_tab1.jpg" alt="" width="500" height="264" /></p> <p><strong>Interpretation</strong><br /> Normwerte dienen der Vergleichbarkeit der erbrachten Gehleistung mit den Sollwerten gesunder Probanden. F&uuml;r den deutschsprachigen Raum hat sich beim 6-Minuten-Gehtest die Sollwertberechnung nach Troosters bew&auml;hrt.<sup>6</sup><br /> Sollwert f&uuml;r die 6-Minuten-Gehstrecke (in Metern):</p> <ul> <li>Frauen: 218 + (5,14 x Gr&ouml;&szlig;e [cm]) &ndash; (5,32 x Alter [J]) &ndash; (1,80 x Gewicht [kg])</li> <li>M&auml;nner: 218 + (5,14 x Gr&ouml;&szlig;e [cm]) &ndash;(5,32 x Alter [J]) &ndash; (1,80 x Gewicht [kg]) +51,31</li> </ul> <p>Eine absolute 6-Minuten-Gehteststrecke unterhalb des Bereiches von 300 bis 350 Meter ist bei COPD mit einem signifikant erh&ouml;hten Mortalit&auml;tsrisiko assoziiert.<sup>7&ndash;9</sup> Dar&uuml;ber hinaus wurde bei COPD-Patienten eine j&auml;hrliche Abnahme der Gehteststrecke von mehr als 30 Meter als relevanter Cutoff- Wert identifiziert, welcher mit einem deutlich erh&ouml;hten Mortalit&auml;tsrisiko einhergeht.<sup>10</sup> Wird der 6-Minuten-Gehtest (beispielsweise nach einer Intervention) erneut durchgef&uuml;hrt, so gilt eine Verbesserung im Bereich von 25 bis 33 Meter und mehr als klinisch relevant.<sup>1</sup></p> <h2>&bdquo;Sit to stand&ldquo;-Tests (STST)</h2> <p><strong>Durchf&uuml;hrung</strong><br /> Zur Umsetzung werden lediglich ein normaler Stuhl (Sitzh&ouml;he 46 bis 48 cm) sowie eine Stoppuhr ben&ouml;tigt. Der Proband wird gebeten, vom Stuhl aufzustehen und sich wieder hinzusetzen (je nach Testform mit unterschiedlicher Zielsetzung wie unten beschrieben). Der Test beginnt und endet dabei jeweils in sitzender Position. Die Arme sind vor der Brust verschr&auml;nkt.</p> <p><strong>Interpretation</strong><br /> F&uuml;r STSTs gibt es unterschiedliche Ausf&uuml;hrungen. Vor allem zwei Formen haben sich etabliert: der 5-Wiederholungen-STST und der 1-Minuten-STST. Bei der ersten Variante geht es darum, nach den oben genannten Kriterien f&uuml;nfmal hintereinander so schnell wie m&ouml;glich aufzustehen und sich wieder hinzusetzen. Als Ergebnis wird die Zeit gestoppt, die hierf&uuml;r ben&ouml;tigt wird. Werden hierf&uuml;r mehr als 11 Sekunden ben&ouml;tigt, so ist beispielsweise das Sturzrisiko signifikant erh&ouml;ht.<sup>12</sup><br /> Beim 1-Minuten STST hat der Proband 1 Minute Zeit, um bei einem selbst gew&auml;hlten Tempo so oft wie m&ouml;glich aufzustehen und sich wieder hinzusetzen.<sup>13</sup> Das Ergebnis dieses Tests ist die Anzahl der in 1 Minute komplett durchgef&uuml;hrten Wiederholungen, sie stellt bei Patienten mit COPD einen starken Pr&auml;diktor f&uuml;r die Mortalit&auml;t dar.<sup>14</sup> Weniger als 11 Wiederholungen haben sich als Schwellenwerte f&uuml;r eine geringe 2-Jahres-&Uuml;berlebenswahrscheinlichkeit herausgestellt und mehr als 20 geschaffte Wiederholungen als positiver Schwellenwert.<sup>14</sup><br /> STSTs bieten viele Vorteile: Sie erm&ouml;glichen eine wertvolle und gute Einsch&auml;tzung der k&ouml;rperlichen Belastbarkeit sowie der Prognose von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. Des Weiteren sind STSTs schnell, einfach und ohne besondere materielle oder r&auml;umliche Voraussetzungen (z. B. gerade auch in Praxen) gut durchf&uuml;hrbar.</p> <div id="fazit"> <h2>Fazit</h2> <p>Einfache funktionelle Belastungstests wie der 6-Minuten-Gehtest oder &bdquo;Sit to stand&ldquo;-Tests k&ouml;nnen bei einer Vielzahl von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen eingesetzt werden. Sie dienen zur Erhebung der k&ouml;rperlichen Belastbarkeit, zur Verlaufskontrolle oder auch zur Evaluation einer Intervention (z.B. neue Medikation, Rehabilitation etc.). Neben den zumeist sehr geringen apparativen Voraussetzungen sowie dem geringen Zeitbedarf sind diese Tests in verschiedenen Settings einfach umsetzbar und liefern wichtige Informationen zur Belastbarkeit der Patienten.</p> <p><br /><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Jatros_Pneumo_1903_Weblinks_jatros_pneumo_1903_s6_abb1.jpg" alt="" width="350" height="271" /></p> </div></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> Holland AE et al.: An official European Respiratory Society/ American Thoracic Society technical standard: field walking tests in chronic respiratory disease. Eur Respir J 2014; 44: 1428-46 <strong>2</strong> Meyer FJ et al.: Belastungsuntersuchungen in der Pneumologie &ndash; Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft f&uuml;r Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Pneumologie 2018; 72: 687-731 <strong>3</strong> Weir NA et al.: The influence of alternative instruction on 6-min walk test distance. Chest 2013; 144: 1900-5 <strong>4</strong> Chuang ML et al.: Kinetics of changes in oxyhemoglobin saturation during walking and cycling tests in COPD. Respir Care 2014; 59: 353- 62 <strong>5</strong> Roberts MM et al.: Oxygen desaturation and adverse events during 6-min walk testing in patients with COPD. Respirology 2015; 20: 419-25 <strong>6</strong> Troosters T et al.: Six minute walking distance in healthy elderly subjects. Eur Respir J 1999; 14: 270-4 <strong>7</strong> Pinto-Plata VM et al.: The 6-min walk distance: change over time and value as a predictor of survival in severe COPD. Eur Respir J 2004; 23: 28-33 <strong>8</strong> Casanova C et al.: The 6-min walking distance: long-term follow up in patients with COPD. Eur Respir J 2007; 29: 535-40 <strong>9</strong> Singh SJ et al.: An official systematic review of the European Respiratory Society/American Thoracic Society: measurement properties of field walking tests in chronic respiratory disease. Eur Respir J 2014; 44: 1447-78 <strong>10</strong> Polkey MI et al.: Six-minute-walk test in chronic obstructive pulmonary disease: minimal clinically important difference for death or hospitalization. Am J Respir Crit Care Med 2013; 187: 382-6</p> </div> </p>
Back to top