© magicmine iStockphoto

SGK-Jahrestagung 2018

Niedrigere Blutdruckgrenzwerte: top oder Flop?

<p class="article-intro">Die neuen Hypertonie-Guidelines des American College of Cardiology (ACC) und der American Heart Association (AHA) umfassen 398 Seiten und sind mit 1,5kg ziemlich gewichtig. Ob sie auch </p> <hr /> <p class="article-content"><p>Das Erscheinen der neuen ACC/AHA- Hypertonie-Guidelines Ende 2017 hat weltweit zu Kontroversen gef&uuml;hrt.<sup>1</sup> Am meisten diskutiert wurde die neue Klassifikation, gem&auml;ss der ein Blutdruck von 130&ndash;139/80&ndash;89mmHg als Grad-1-Hypertonie und Werte &ge;140/90mmHg als Grad-2-Hypertonie eingestuft werden. Werte von 120&ndash;129/&lt;80mmHg gelten bereits als erh&ouml;hter Blutdruck. Die neuen Blutdruckgrenzwerte haben quasi &uuml;ber Nacht zus&auml;tzlich ca. 30 Millionen US-amerikanische B&uuml;rger zu Hypertonikern gemacht. Unbegr&uuml;ndet ist die Senkung der Grenzwerte aber nicht. &laquo;Wir wissen schon lange, dass die Entstehung der Hypertonie ein kontinuierlicher Prozess ist, der wahrscheinlich ab einem systolischen Blutdruck von 120mmHg beginnt&raquo;, sagte PD Dr. med. Thomas Dieterle vom Kantonsspital Baselland. &laquo;Die neuen Grenzwerte sorgen nicht daf&uuml;r, dass mehr Leute krank sind, sondern weisen lediglich auf das erh&ouml;hte Hypertonierisiko hin.&raquo; <br />W&auml;hrend in der Sekund&auml;rpr&auml;vention bei Patienten mit kardiovaskul&auml;ren (CV) Erkrankungen bereits ab einem Blutdruck von 130/80mmHg mit einer medikament&ouml;sen antihypertensiven Therapie begonnen werden sollte, richten sich die Empfehlungen in der Prim&auml;rpr&auml;vention nach dem 10-Jahres-Risiko f&uuml;r ein CV Ereignis. &Uuml;bersteigt das 10-Jahres-Risiko 10 % , sollte mit der antihypertensiven Therapie ab einem Blutdruck von 130/80mmHg gestartet werden. Patienten mit einem Risiko &lt;10 % sollten ab Blutdruckwerten &gt;140/80 mmHg medikament&ouml;s behandelt werden. Das Ziel ist ein Blutdruck &lt;130/80mmHg f&uuml;r Hochrisikopatienten und 130/80mmHg f&uuml;r Nichthochrisikopatienten. <br />Ob Dieterle die niedrigeren Blutdruck- zielwerte der ACC/AHA-Guidelines unterst&uuml;tzt, liess er unbeantwortet. Von Bedeutung sind die neuen Empfehlungen f&uuml;r ihn aber dennoch: &laquo;Erstmals basieren diese n&auml;mlich nicht auf einem reinen Experten-Konsens, sondern wurden gem&auml;ss internationalen Standards und basierend auf einem systematischen Literaturreview erstellt, und die Schlussfolgerungen und Empfehlungen sind nachvollziehbar&raquo;, sagte der Experte.</p> <h2>Durch SPRINT beeinflusst</h2> <p>Aus Sicht von Prof. Dr. med. Georg Noll, Herzklinik Z&uuml;rich, wurden die neuen ACC/AHA-Hypertonie-Guidelines massgeblich durch die Ergebnisse der SPRINT- Studie beeinflusst. Diese hatte gezeigt, dass eine intensive Blutdrucksenkung (&lt;120mmHg systolisch) den prim&auml;ren Endpunkt (Myokardinfarkt, akute Koro- narsyndrome, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, kardiovaskul&auml;rer Tod) im Vergleich zur Standard-Blutdrucktherapie signifikant reduzierte (HR: 0,75; p&lt;0,001).<sup>2</sup> Die Studienergebnisse werden aber angezweifelt. Einer der am meisten kritisierten Punkte ist die nicht validierte Blutdruckmessmethode, die vermutlich niedrigere Messwerte produziert hat als die &uuml;bliche Praxis-Blutdruckmessung, welche nun die Empfehlungen beeinflusst haben. &laquo;Blutdruckwerte von 130/80mmHg als Hypertonie zu definieren macht f&uuml;r mich keinen Sinn&raquo;, sagte Noll. Aufgrund der niedrigeren Grenzwerte m&uuml;ssten viel mehr Menschen Antihypertensiva einnehmen. &laquo;Da viele Personen zus&auml;tzlich andere Medikamente ben&ouml;tigen, steigt die Medikamentenzahl und die Adh&auml;renz nimmt ab.&raquo; V&ouml;llig ausgeblendet wurden in den Guidelines gem&auml;ss Noll die Nebenwirkungen in der SPRINT-Studie, wie das vermehrte Auftreten von Hypotonien, Synkopen, akuter Niereninsuffizienz etc. unter der intensiven Blutdrucksenkung.<sup>1</sup></p></p> <p class="article-quelle">Quelle: SGK-Jahrestagung, 6.–8. Juni 2018, Basel </p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> Whelton PK et al.: Hypertension 2018; 71: e13-115<strong> 2</strong> Wright JT Jr et al.: N Engl J Med 2015; 373: 2103-16</p> </div> </p>
Back to top