© skynesher E+

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

CAR-T-Zell-Therapie mit hoher Wirksamkeit beim DCBCL

<p class="article-intro">Diverse Studien zur CAR-T-Zelltherapie geben Hinweise auf eine neue vielversprechende Therapieoption bei hämatologischen Malignomen. Die weltweite pivotale Phase-II-Studie JULIET untersuchte die CAR-T-Zell-Therapie mit Tisagenlecleucel bei erwachsenen Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DCBCL).</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Die Erstlinientherapie mit R-CHO(E)P ist beim DCBCL eine effektive Option mit etwa 80 % &Uuml;berlebenswahrscheinlichkeit nach 3 Jahren. Nach Rezidivierung wird standardm&auml;&szlig;ig eine Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation erwogen. Allerdings ist nur etwa die H&auml;lfte der Patienten im Rezidiv f&uuml;r eine Transplantation geeignet und noch einmal die H&auml;lfte dieser Patienten spricht auf die Salvage-Therapie an und erh&auml;lt tats&auml;chlich ein Transplant. Bei einem Rezidiv nach der Zweitlinientherapie ist die Prognose der Patienten sehr schlecht, mit einem Gesamt&uuml;berleben von median ca. 4-5 Monaten.</p> <p>Die CTL019-gerichtete Behandlung mit Tisagenlecleucel ist die erste - in den USA - zugelassene CAR-T-Zell-Therapie. Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der JULIET-Studie, f&uuml;r die beim EHA aktualisierte Daten mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von nunmehr 14 Monaten pr&auml;sentiert wurden. 111 Patienten waren in die Studie eingeschlossen, von denen 44 % bereits zwei Therapielinien, 31 % drei Therapielinien und 21 % vier bis sechs Therapielinien erhalten hatten. Etwa die H&auml;lfte der Patienten war im Vorfeld der Studie einer autologen Stammzelltransplantation unterzogen worden.</p> <p>Insgesamt konnten die Nebenwirkungen von einem geschulten Personal gut kontrolliert werden. Es traten keine Todesf&auml;lle aufgrund Therapie-assoziierter Nebenwirkungen auf. Das CRS (Cytokine Release Syndrome) wurde bei 58 % der Patienten beobachtet, bei 14 % als Grad 3- und bei 8 % als Grad 4-Nebenwirkung. Im Median trat das CRS innerhalb von 3 Tagen auf und dauerte median 7 Tage an. 7 % der Patienten wurden intubiert. Tocilizumab erhielten 15 % der Patienten, Kortikosteroide 11 % . Neurologische Ereignisse zeigten 21 % der Patienten, dabei waren 7 % von Grad 3 und 5 % von Grad 4. Es wurde kein Zusammenhang zwischen der verabreichten Dosis und dem Auftreten der CRS oder von neurologischen Ereignissen gesehen.</p> <p>Es sprachen 52 % der Patienten auf die Therapie mit Tisagenlecleucel an, 40 % mit einer kompletten (CR) und 12 % mit einer partiellen Remission (PR). Das Ansprechen wurde konsistent &uuml;ber alle untersuchten Subgruppen gesehen. Die mediane Dauer des Ansprechens war mit median 14 Monaten Nachbeobachtung noch nicht erreicht. Nach 12 Monaten waren 65 % aller Patienten und 78,5 % der Patienten mit kompletter Remission ohne Rezidiv. 54 % der Patienten gingen von einer partiellen in eine komplette Remission &uuml;ber, davon 2 Patienten erst 9-12 Monate nach initialem Ansprechen. Das Tisagenlecleucel-Transgen wurde bis zu zwei Jahre im peripheren Blut der ansprechenden Patienten beobachtet.</p> <p>Das mediane progressionsfreie &Uuml;berleben (PFS) war bei Patienten mit Komplettremission noch nicht erreicht und betrug 2,9 Monate in der gesamten Studienpopulation. Nach 12 Monaten waren 83 % der Patienten, die nach 3 Monaten eine CR oder PR aufwiesen, ohne Progress. Auch bez&uuml;glich des Gesamt&uuml;berlebens (OS) war der Median in der Gruppe der Patienten mit Komplettremission noch nicht erreicht und betrug 11,7 Monate innerhalb der gesamten Studienpopulation. Nach 12 Monaten lebten 49 % aller Patienten und 95 % der Patienten mit CR.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Jatros Digital_Onko_1803_Weblinks_s6_abb1.jpg" alt="" width="1516" height="1061" /></p> <p><strong>Referenz:</strong> <br /><em>Borchmann P et al.: An updated analysis of JULIET, a global pivotal phase 2 trial of tisagenlecleucel in adult patients with relapsed or refractory (R/R) diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL). EHA Annual Congress, abstract # S799</em></p> <p><em>Bericht: Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Back to top