© andresr Getty Images

Hormonsensitives metastasiertes Prostatakarzinom

Lokale Therapie des Primärtumors

<p class="article-intro">Die Indikationsstellung zur kurativen Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms (N0 M0) hat sich in den letzten Jahren klar in Richtung Hochrisikokarzinom (T3 und/oder PSA >20ng/ml und/oder Gleason Score 8–10 in der Biopsie) verschoben. Niedrigrisikokarzinome (T1–T2a und PSA <10ng/ml und Gleason Score 5–6) werden zunehmend in einem «Active surveillance»-Programm kontrolliert und erst bei allfälliger späterer Progression behandelt. </p> <p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Fortschritte in der nuklearmedizinisch-radiologischen Bildgebung f&uuml;hren zu einer Stadienverschiebung mit Entdeckung von immer kleineren Metastasen, was zu neuen Therapiekonzepten f&uuml;hren k&ouml;nnte.</li> <li>Therapiestandard beim hormonsensitiven, metastasierten Prostatakarzinom ist die Androgendeprivation, im individuellen Fall kombiniert mit einer zytotoxischen Therapie.</li> <li>Fallkontrollstudien zeigen keine Verl&auml;ngerung des Gesamt&uuml;berlebens, wenn in dieser klinischen Situation der Prim&auml;rtumor radikal exstirpiert (zytoreduktive radikale Prostatektomie) oder bestrahlt wird (perkutane Radiotherapie, Brachytherapie).</li> <li>Prospektiv randomisierte Studien zum Stellenwert der lokalen Therapie des Prim&auml;rtumors beim metastasierten Prostatakarzinom sind im Gang. Bis deren Resultate vorliegen, gilt dieses Konzept als experimentell und darf ausserhalb von solchen Studien nicht durchgef&uuml;hrt werden.</li> </ul> </div> <p><br /> Aktueller Therapiestandard bei neu entdecktem &ndash; also hormonsensitivem &ndash; metastasiertem Prostatakarzinom (N+ und/oder M+) ist die Androgendeprivation in m&ouml;glicher Kombination mit einer Chemotherapie (Docetaxel).<sup>1</sup> Eine der viel diskutierten Fragen im Jahr 2017 lautet: Sind eine zytoreduktive Chirurgie (radikale Prostatektomie) oder eine Bestrahlung der Prostata sinnvoll beim oligometastasierten Prostatakarzinom? Dies in Analogie zum Ovarial-, Schilddr&uuml;sen- und Nierenkarzinom, wo der wissenschaftliche Beweis hierzu bereits gef&uuml;hrt worden ist.</p> <h2>Definition des oligometastasierten Prostatakarzinoms</h2> <p>Die Definition des oligometastasierten Prostatakarzinoms ist rein empirisch und umfasst typischerweise bis zu 3 synchrone Skelettmetastasen ohne ausgedehnte Lymphknoten- und viszerale Metastasen. Bei dieser Thematik spielen die neuen bildgebenden Verfahren eine zentrale Rolle (Abb. 1).<sup>2</sup> Mit der Entwicklung der Positronenemissionstomografie (PET)/CT mit <sup>18</sup>F- und <sup>11</sup>C-Cholin oder <sup>68</sup>Ga-prostataspezifischem Membranantigen (PSMA) hat die Genauigkeit des Stagings deutlich zugenommen. Ein unbekannter Anteil von Patienten, die fr&uuml;her aufgrund eines konventionellen CT und Skelettszintigramms als N0 M0 klassifiziert worden waren, hatte zum Zeitpunkt der Operation oder Bestrahlung bereits Mikrometastasen. Damit war das Rezidiv resp. die Tumorpersistenz programmiert.</p> <h2>&nbsp;<img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Leading Opinions_Uro_1703_Weblinks_s22_1.jpg" alt="" width="1419" height="2117" /></h2> <p>&nbsp;</p> <h2>Epidemiologische Hinweise</h2> <p>Aus dem M&uuml;nchner Krebsregister der Jahre 1988 bis 2007 liessen sich retrospektiv 688 Patienten finden, bei denen trotz region&auml;rer Lymphknotenmetastasen (pN+) eine radikale Prostatektomie durchgef&uuml;hrt wurde. Das Gesamt&uuml;berleben dieser Gruppe nach 10 Jahren betrug 64 % versus nur 28 % bei den 250 Patienten, bei denen aufgrund des positiven intraoperativen Schnellschnittes keine radikale Operation erfolgte.<sup>3</sup> Allerdings unterliegt diese Analyse einem erheblichen Selektionsbias.<br />&laquo;Surveillance Epidemiology and End Results&raquo;(SEER)-Daten aus den USA von 8185 M&auml;nnern mit metastasiertem Prostatakarzinom (M+) zeigten einen signifikanten Gesamt&uuml;berlebensvorteil, wenn trotz M1a&ndash;c-Status eine radikale Prostat&shy;ektomie (n=245; 3 % ) oder eine Brachytherapie (n=129; 2 % ) gemacht wurde, im Vergleich zu 7811 Patienten (95 % ) ohne lokale Therapie.<sup>4</sup> Neben dem Selektionsbias war hier zudem nicht eruierbar, welche Systemtherapien durchgef&uuml;hrt wurden.</p> <h2>Fallkontrollstudien</h2> <p>In einer retrospektiven Fallkontrollstudie aus Aachen bildeten 23 Patienten mit geringer Skelettmetastasierung (&le;3 Herde im Skelettszintigramm), fehlendem viszeralem oder ausgedehntem Lymphknotenbefall sowie einem PSA-Abfall auf unter 1,0ng/ml nach vorangegangener Androgendeprivation die Gruppe 1, in der die Patienten radikal prostatektomiert wurden.<sup>5</sup> In der Gruppe 2 waren 38 Patienten, die lediglich eine Hormontherapie ohne Operation erhielten. Die mediane Zeit bis zur Entwicklung eines kastrationsresistenten Prostatakarzinoms war signifikant l&auml;nger in der Gruppe 1 (40 vs. 29 Monate), auch das krebsspezifische &Uuml;berleben war l&auml;nger. Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich beim Gesamt&uuml;berleben (91 vs. 79 % ) nach einer medianen Verlaufsbeobachtung von drei bis vier Jahren. Diese viel beachtete Studie unterliegt folgenden Kritikpunkten: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse, die Vorteile bei ausgedehnter Metastasierung sind nicht gekl&auml;rt, die aequivokalen Gesamt&uuml;berlebenskurven sind kritisch zu sehen. In der Kontrollgruppe erreichten 12 Patienten (32 % ) kein PSA von unter 1ng/ml nach 6 Monaten Hormontherapie, was auf ein aggressiveres Prostatakarzinom hindeutet. <br />In einer prospektiven Fallkontrollstudie aus Hamburg und Kopenhagen wurden Patienten mit neu diagnostiziertem asymptomatischem Prostatakarzinom, 1 bis 3 Skelettmetastasen (keine viszeralen Metastasen) und einem PSA unter 150ng/ml erfasst.<sup>6</sup> In der ersten Gruppe mit 43 Patienten wurde eine zytoreduktive radikale Prostatektomie kombiniert mit einer Androgendeprivation durchgef&uuml;hrt. In der zweiten Gruppe mit 40 Patienten erfolgte die alleinige Androgendeprivation. Die Zeit bis zur Kastrationsresistenz und das Gesamt&uuml;berleben waren in beiden Gruppen gleich. Hingegen unterschied sich das Profil bei den Komplikationen. In der ersten Gruppe traten bei 3 von 43 Patienten (7 % ) zwei Anastomosenstrikturen und eine Belastungsinkontinenz auf. In der zweiten Gruppe hatten 14 von 40 Patienten (35 % ) Harnleiterobstruktionen, Katheterbed&uuml;rftigkeit oder diverse andere schwerwiegende Symptome. Die Lebensqualit&auml;t wurde in dieser Studie nicht evaluiert.</p> <h2>Systematische &Uuml;bersicht &uuml;ber randomisierte Studien</h2> <p>Verhagen et al. haben prospektiv randomisierte Studien analysiert, bei denen alle Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder lymphknotenpositivem Prostatakarzinom eine Androgendeprivation erhielten. Falls zus&auml;tzlich noch eine Operation oder eine perkutane Radiotherapie des Prim&auml;rtumors erfolgte, wurde das krebsspezifische &Uuml;berleben g&uuml;nstig beeinflusst (Abb. 2). Nicht eingeschlossen waren allerdings Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom.<sup>7</sup></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Leading Opinions_Uro_1703_Weblinks_s22_2.jpg" alt="" width="2153" height="1633" /></p> <div id="fazit"> <h2>Fazit</h2> Prospektiv randomisierte Studien zur Kl&auml;rung des Stellenwertes einer lokalen Therapie des Prim&auml;rtumors beim oligometastasierten Prostatakarzinom sind im Gange. Solange diese Resultate nicht vorliegen, gilt das Konzept als experimentell und sollte ausserhalb von klinischen Studien nicht umgesetzt werden. Offene Fragen betreffen die Patientenselektion, die Metastasenlokalisation, die Rolle der neoadjuvanten Hormontherapie und die Art der lokalen Therapie (radikale Prostatektomie, perkutane Radiotherapie, LDR-Brachytherapie oder in Zukunft eventuell Embolisation der prostatischen Arterien.)<sup>8</sup><br />&nbsp;</div> <p>&nbsp;</p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> Gramann T et al.: First-line hormonal manipulation: Surgical and medical castration with LHRH agonists and antagonists, steroids, and pure antiandrogens. In: Bolla M, van Poppel H (eds.). Management of prostate cancer. A multidisciplinary approach. Springer, 2017 <strong>2</strong> Murphy DG et al.: &rdquo;Gotta catch &lsquo;em all&ldquo;, or do we? Pokemet approach to metastatic prostate cancer. Eur Urol 2017; 72: 1-3 <strong>3</strong> Engel J et al.: Survival benefit of radical prostatectomy in lymph node-positive patients with prostate cancer. Eur Urol 2010; 57: 754-61 <strong>4</strong> Culp SH et al.: Might men diagnosed with metastatic prostate cancer benefit from definitive treatment of the primary tumor? A SEER-based study. Eur Urol 2014; 65: 1058-66 <strong>5</strong> Heidenreich A et al.: Cytoreductive radical prostatectomy in patients with prostate cancer and low volume skeletal metastases: results of a feasibility and case-control study. J Urol 2015; 193: 832-8 <strong>6</strong> Steuber T et al.: Does cytoreductive prostatectomy really have an impact on prognosis in prostate cancer patients with low-volume bone metastasis? Results from a prospective case-control study. Eur Urol Focus 2017; in press. <strong>7</strong> Verhagen PC et al.: Does local treatment of the prostate in advanced and/or lymph node metastatic disease improve efficacy of androgen-deprivation therapy? A systematic review. Eur Urol 2010; 58: 261-9 <strong>8</strong> Mordasini L et al.: Prostatic artery embolization in the treatment of localized prostate cancer: a proof-of-concept study. Submitted.</p> </div> </p>
Back to top