© whitehoune iStockphoto

Gehirnchirurgie

Neues Verfahren zur Darstellung von Gehirnarealen

<p class="article-intro">Die vollständige Entfernung von Gehirntumoren und epileptischen Arealen ist oft durch wichtiges funktionelles Hirngewebe eingeschränkt, welches z.B. für Sprechen, Hören, Bewegungen usw. verantwortlich ist. Der internationale Experte Prof. Gerwin Schalk bringt nun eine neue Methode zur Darstellung von Gehirnarealen nach Graz, um damit neue Impulse in der Gehirnchirurgie zu setzen.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Bislang gibt es verschiedene Verfahren, funktionelles Gehirngewebe darzustellen, wobei die direkte Stimulation an der Hirnoberfl&auml;che seit Jahrzehnten der Standard ist. Die Voraussetzungen f&uuml;r diese direkte Stimulation sind jedoch der wache Zustand des Patienten w&auml;hrend der Operation und sein geistiger Zustand mit vollst&auml;ndiger Kooperation w&auml;hrend der Testung. Neben diesen grunds&auml;tzlichen Voraussetzungen werden der zeitliche Aufwand und das potenzielle Auftreten von epileptischen Anf&auml;llen als Belastung f&uuml;r den Patienten empfunden.<br />Ein Absolvent der Technischen Universit&auml;t Graz, Prof. Gerwin Schalk, hat in Albany, New York, in den letzten 10 Jahren ein neuartiges Verfahren f&uuml;r die Darstellung solcher funktionellen Hirnareale entwickelt. Gerwin Schalk ist seit 1. Oktober 2017 Gastprofessor an der Medizinischen Universit&auml;t Graz und wird seine Expertise in der Forschung und Lehre aktiv einbringen.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Neuro_1705_Weblinks_31_1.jpg" alt="" width="684" height="666" /><br />Das von Schalk entwickelte Verfahren ben&ouml;tigt keine elektrische Stimulation, sondern basiert rein auf einer physiologischen Hirnstromanalyse durch Auflegen von Elektroden an der Hirnoberfl&auml;che. Im Speziellen handelt es sich um die Darstellung von Gammawellen, die sich in ihrer Amplitude bei Aktivierung spezieller Hirn&shy;areale ver&auml;ndern. Ein eigens daf&uuml;r entwickeltes Computerprogramm filtert diese Gammawellen und stellt die Ver&auml;nderung der Amplituden grafisch dar. Ein Vorteil dieser Methode ist die rasche Identifikation der funktionellen Hirnareale in wenigen Minuten anstelle stundenlanger Untersuchungen, die bei der elektrischen Stimulation erforderlich sind. Dies bedeutet f&uuml;r die Patienten einen wesentlich besseren Komfort und insgesamt eine k&uuml;rzere Operationsdauer. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass lediglich Hirnstr&ouml;me abgeleitet werden und keine Stimulation stattfindet, das hei&szlig;t kein Strom der Hirnoberfl&auml;che zugef&uuml;hrt wird, sodass eine zus&auml;tzlich m&ouml;gliche Belastung in Form von epileptischen Anf&auml;llen praktisch nicht vorkommt.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Neuro_1705_Weblinks_31_2.jpg" alt="" width="1455" height="1011" /><br />Das neuartige Verfahren wurde von der Grazer Firma g.tec aufgegriffen und zu einem ausgereiften Produkt weiterentwickelt. Um diese neue Methode zu optimieren und als klinischen Standard zu etablieren, bedarf es weiterer klinischer Studien in verschiedenen operativen Situationen. Dies erfolgt in einer Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Hans Georg Eder von der Universit&auml;tsklinik f&uuml;r Neurochirurgie an der MedUni Graz und Dr. Gerwin Schalk und seiner Forschungsgruppe in Albany.</p></p> <p class="article-quelle">Quelle: Medizinische Universität Graz </p>
Back to top