© Eraxion iStockphoto

GLAGOV-Studie

Plaque-Regression durch PCSK9-Inhibitor Repatha®

<p class="article-intro">In Österreich kam es im Jahr 2015 zu 35.537 Todesfällen durch kardiovaskuläre Erkrankungen.<sup>1</sup> Fettstoffwechselstörungen – wie erhöhtes LDL-Cholesterin (LDL-C) – zählen zu den Hauptursachen für Atherosklerose und können zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.<sup>2</sup> Nun zeigt die Phase-III-Studie GLAGOV (GLobal Assessment of Plaque ReGression with a PCSK9 AntibOdy as Measured by IntraVascular Ultrasound), dass Repatha® (Evolocumab) aufgrund der starken LDL-C-Senkung zu einer Plaque-Regression in den Arterien führen kann.<sup>3</sup> </p> <hr /> <p class="article-content"><h2>Regression der Plaques durch LDL-C-Senkung</h2> <p>Die Phase-III-Studie GLAGOV hat ihren prim&auml;ren und sekund&auml;ren Endpunkt erreicht und zeigt, dass eine LDL-C-Senkung unter 70mg/dl zu einer Plaque-Regression f&uuml;hren kann: Die intravaskul&auml;re Ultraschallstudie untersuchte den Effekt von Repatha&reg; (Evolocumab) auf die koronare Atherosklerose. Dabei wurde &uuml;berpr&uuml;ft, ob die Behandlung mit dem PCSK9-Inhibitor Repatha&reg; einen Einfluss auf die Plaque-Ablagerungen in den Arterien hat.<sup>3</sup> <br />&bdquo;Repatha&reg; ist f&uuml;r die Therapie kardiovaskul&auml;rer Erkrankungen von gro&szlig;er Bedeutung. Die Ergebnisse zeigen, dass Repatha&reg; einen modifizierenden Effekt auf die grundlegenden Prozesse der Atherosklerose hat&ldquo;, so Sean E. Harper, MD, Executive Vice Presi&shy;dent der Forschungsabteilung von Amgen. &bdquo;Wir freuen uns sehr, diese positiven Ergebnisse im Rahmen des Kongresses der AHA ausf&uuml;hrlich pr&auml;sentieren zu k&ouml;nnen.&ldquo;</p> <h2>Repatha&reg; senkt LDL-C-Werte zus&auml;tzlich</h2> <p>Zu hohe LDL-C-Werte k&ouml;nnen zu Ablagerungen in den Gef&auml;&szlig;w&auml;nden f&uuml;hren und erh&ouml;hen das Risiko f&uuml;r Herz-Kreislauf-Erkrankungen.<sup>3</sup> Besonders gef&auml;hrdet sind Patienten mit Hypercholesterin&auml;mie oder gemischter Dyslipid&auml;mie sowie homozygoter famili&auml;rer Hypercholesterin&auml;mie, die eine zus&auml;tzliche starke Senkung des LDL-C ben&ouml;tigen, aber ihre Zielwerte mit den verf&uuml;gbaren medikament&ouml;sen lipidsenkenden Therapien nicht erreichen.<sup>4</sup> Durch die Hemmung von PCSK9 steht diesen Patienten eine M&ouml;glichkeit zur zus&auml;tzlichen Senkung ihres LDL-C-Spiegels zur Verf&uuml;gung.</p> <h2>Studiendesign von GLAGOV</h2> <p>GLAGOV ist eine multizentrische, doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Studie, die den Einfluss des PCSK9-Inhibitors Repatha&reg; auf die koronare Atherosklerose bei 968 Patienten untersucht, die sich einer Herzkatheterbehandlung unterzogen haben und bereits mit der maximal tolerierbaren Statindosis behandelt werden. Zus&auml;tzlich zu ihrer Statintherapie erhielten die Patienten monatlich entweder 420mg Evolocumab oder Placebo s.c. Der prim&auml;re Endpunkt wurde festgelegt als prozentuale Ver&auml;nderung des Athe&shy;romvolumens (&bdquo;percent atheroma volume&ldquo;, PAV) von Baseline bis Woche 78 im Vergleich zu Placebo, ermittelt durch intravaskul&auml;ren Ultraschall (IVUS). IVUS ist ein hochaufl&ouml;sendes Bildverarbeitungsinstrument zur Messung der Atherome in den Koronararterien. Die sekund&auml;ren Endpunkte beinhalteten den R&uuml;ckgang des PAV (jede Reduktion im Vergleich zur Baseline), die Ver&auml;nderung des gesamten Atheromvolumens (&bdquo;total atheroma volume&ldquo;, TAV) im Vergleich zur Baseline bis Woche 78 und den R&uuml;ckgang des TAV (jede Reduktion im Vergleich zur Baseline). Die detaillierten Studienergebnisse werden am Dienstag, dem 15. No&shy;vember, von 10.45 bis 12 Uhr im Rahmen der Scientific Sessions auf dem diesj&auml;hrigen Kongress der American Heart Association (AHA) in New Orleans pr&auml;sentiert.</p> <h2>Was ist Repatha&reg; (Evolocumab)?</h2> <p>Repatha&reg; ist ein vollhumaner monoklonaler Antik&ouml;rper, der die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) hemmt.<sup>5</sup> PCSK9 ist ein Protein, das an den LDL-Rezeptor bindet und zu dessen Abbau f&uuml;hrt. Dadurch reduziert es die F&auml;higkeit der Leber, das LDL-C aus dem Blut zu entfernen.<sup>6</sup> Repatha&reg; bindet an das PCSK9 und hindert es daran, sich an die LDL-Rezeptoren auf der Leberzelloberfl&auml;che zu binden. In Abwesenheit von PCSK9 befinden sich mehr LDL-Rezeptoren auf der Leberzelloberfl&auml;che, &uuml;ber die das LDL-C aus dem Blut extrahiert werden kann.<sup>5</sup> In der Outcome-Studie FOURIER wird untersucht, ob die Behandlung mit Repatha&reg; in Kombination mit einer Statintherapie im Vergleich zur Gabe von Placebo plus Statintherapie das Auftreten kardiovaskul&auml;rer Ereignisse bei Patienten mit hohem Cholesterinspiegel und evidenter atherosklerotischer Erkrankung reduzieren kann.<sup>7</sup> Die Rekrutierung der Studienteilnehmer wurde im Juni 2015 erfolgreich abgeschlossen. Erste Ergebnisse der 27.564 Studienteilnehmer umfassenden FOURIER-Studie werden f&uuml;r das erste Quartal des Jahres 2017 erwartet. <br />Repatha&reg; ist bereits in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Norwegen, Island, Liechtenstein, den USA, Japan, Kanada, Australien und Kuwait zugelassen. Zulassungen in anderen L&auml;ndern stehen bevor. <em>(red)</em></p></p> <p class="article-quelle">Quelle: Presseaussendung der Firma Amgen, 5. Oktober 2016, Wien </p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/gesundheit/todesursachen/todesursachen_ausgewaehlte/index.html. Aufgerufen am 27. September 2016 <strong>2</strong> www.heart.org/HEARTORG/Conditions/Cholesterol/Why-CholesterolMatters/Why-Cholesterol-Matters_UCM_&shy; 001212_Article.jsp. Letzter Aufruf: Februar 2016 <strong>3</strong> Puri R et al: Am Heart J 2016; 176: 83-92 <strong>4</strong> Catapano AL et al: &shy;Eur Heart J 2016; doi:10.1093/eurheartj/ehw272 <strong>5</strong> Fachinformation Repatha&reg;. Stand: Juli 2015; https://fachkreise.&shy;amgen.de/x_download.php?t=f&amp;n=1&amp;id=456. Letzter Aufruf: September 2016 <strong>6</strong> Abifadel M et al: Nat Genet 2003; 34: 154-156 <strong>7</strong> Sabatine MS et al: Am Heart J 2016; 173: 94-101</p> </div> </p>
Back to top