© FotoMirta iStockphoto

Therapeutische Herausforderung: Nagelveränderungen

<p class="article-intro">Das Nagelorgan gehört wie der Haarfollikel zum Formenkreis der Hautadnexe und stellt analog zur Trichologie für den Arzt eine diagnostische als auch therapeutische Herausforderung dar. Der Nagelapparat kann im Rahmen von Dermatosen wie Psoriasis oder Lichen ruber in unterschiedlichem Ausmaß betroffen sein, durch Infektionen – in erster Linie bei Pilzinfektionen – verändert sein. Zunehmend führen den Patienten aber kosmetische Nagelveränderungen zum Dermatologen. </p> <hr /> <p class="article-content"><p>Diese Ver&auml;nderungen beruhen oft auf Normvarianten des Nagelerscheinungsbildes, stellen also per se keine definitive Erkrankung dar, k&ouml;nnen jedoch individuell von hohem Leidensdruck f&uuml;r die hiervon Betroffenen sein. Dieses Szenario ist als Reflexion unseres von Sophismus und dem Hang zur Perfektion bzw. zur ewigen Jugendlichkeit gepr&auml;gten Zeitalters zu verstehen.<br /> <br /> Nagelver&auml;nderungen mit Leidensdruck, d.h. mit subjektiver Beeintr&auml;chtigung des Individuums, k&ouml;nnen genetisch oder individuell determinierte Ver&auml;nderungen der Nagelform allein sein, jedoch auch das Problem mit br&uuml;chigen N&auml;geln, die kosmetisch st&ouml;rende Onycholyse, das rekurrierende Auftreten von sog. Niedn&auml;geln und die bereits im Jugendalter m&ouml;gliche Manifestation von Pincernails. Im Formenkreis von subjektiv mit gro&szlig;em Leidensdruck behafteten Nagelver&auml;nderungen muss auch die M&ouml;glichkeit artefizieller Nagelver&auml;nderungen bedacht werden.</p> <h2>Nagelbr&uuml;chigkeit</h2> <p>Die Klage &uuml;ber br&uuml;chige, spr&ouml;de und weiche N&auml;gel geh&ouml;rt zu allt&auml;glichen Anamnesen. Nagelbr&uuml;chigkeit kann im Rahmen von vielen Nagelkrankheiten, aber auch als alleiniges Symptom auftreten. Bereits klinisch zeigen sich am freien Nagelrand Spaltbildungen (Onychorrhexis) oder eine als lamell&auml;r oder transversal anmutende Aufsplitterung der Nagelplatte, welche bei Persistenz dieser Ver&auml;nderungen die ganze Nagelplatte betreffen k&ouml;nnen. Die Pathologie als auch Ursache von br&uuml;chigen N&auml;geln ist nach wie vor nicht gekl&auml;rt und wird in Lehrb&uuml;chern als Reduktion der Wasserbindungsf&auml;higkeit infolge eines mangelhaften Lipidgehaltes oder in der Keratinstruktur des Nagelorgans beschrieben. Erfahrungsgem&auml;&szlig; kann die Keratinstruktur des Nagelorgans durch repetitiven Kontakt mit Chemikalien oder physikalisch ver&auml;ndert werden &ndash; das pathologische Substrat liegt im Aufbrechen von Peptidketten infolge Spaltung von S-S-Bindungen durch Alkali, Oxidanzien und Thioglykolaten. Pathogenetisch kann die verst&auml;rkte Nagelbr&uuml;chigkeit genetisch, d.h. im Rahmen diverser Erbkrankheiten, determiniert sein, aber auch im Rahmen bestimmter Dermatosen wie Lichen ruber planus, bei Ekzemen, aber auch bei neurologischen Krankheiten, Vitaminmangelerscheinungen oder als Nebenwirkung bestimmter Therapien, wie z.B. der Retinoidtherapie, oder bei einer arteriellen Minderperfusion auftreten. Die urs&auml;chliche Vielf&auml;ltigkeit dieser m&ouml;glichen Noxen bedarf zur Wahl therapeutischer Optionen einer fachlich orientierten Abkl&auml;rung.</p> <h2>Onycholyse</h2> <p>Unter dem Begriff &bdquo;Onycholyse&ldquo; wird die distale (freier Nagelrand) und/oder die seitliche Abhebung der Nagelplatte vom Nagelbett verstanden. Infolgedessen kommt es zur Spaltbildung zwischen Nagelplatte und Nagelbett, das Ausma&szlig; der Spaltbildung manifestiert sich durch ein grauwei&szlig; verf&auml;rbtes Areal am Ort des Geschehens (Abb. 1). Die subunguale Spaltbildung kann eine Nische f&uuml;r Keime wie Bakterien (v.a. <em>Pseudomonas aeruginosa</em>) und Sprosspilze (<em>Candida albicans</em>) darstellen, wobei dieser Keimbesiedlung die F&auml;higkeit zur Induktion von Entz&uuml;ndungen mit in weiterer Folge Unterhaltung der Onycholyse im Sinne eines Perpetuum mobile zugeschrieben wird.<br /> Eine Onycholyse kann je nach dem ausl&ouml;senden Faktor akut, d.h. spontan auftreten oder sich aber in einem l&auml;ngeren Zeitraum chronisch entwickeln. Wie die urs&auml;chliche Vielf&auml;ltigkeit kann eine subjektive Beeintr&auml;chtigung einerseits fehlen, sich andererseits aber auch mit Schmerzen bis zu unklar formulierten Empfindungsst&ouml;rungen sowie kosmetischer Beeintr&auml;chtigung manifestieren.<br /> Die Ursachen der Onycholyse sind vielf&auml;ltig und reichen von idiopathischen Entit&auml;ten, propagiert durch falsche Nagelpflege bzw. stete Manipulation am Nagelorgan bis zu Traumen, Infektionsfolgen, Manifestation von Dermatosen oder Nebenwirkung von diversen Medikamenten. Die vom Patienten als sog. idiopathische Entit&auml;t geschilderte Onycholyse ist erfahrungsgem&auml;&szlig; mit hohem Leidensdruck behaftet, eine subjektiv kausale Ausl&ouml;sung wird in aller Regel hartn&auml;ckig negiert.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Derma_1603_Weblinks_Seite16.jpg" alt="" width="383" height="428" /></p> <h2>Eingerissene Nagelh&auml;utchen und Niedn&auml;gel</h2> <p>Da das Parungualgewebe steter Traumatisierung unterschiedlichster Genese ausgesetzt ist, k&ouml;nnen der Nagelfalz und die Kutikula erhebliche Sch&auml;den wie Erosionen, H&auml;morrhagien, Rhagaden aufweisen &ndash; zus&auml;tzliche Manipulationen wie Nagelbei&szlig;en, -rei&szlig;en sowie Zupfen k&ouml;nnen diese unliebsamen und zumeist schmerzhaften Nagelver&auml;nderungen unterhalten. Klinisch k&ouml;nnen sich diese Ver&auml;nderungen als kleine dreieckige, basal anhaftende Hautst&uuml;ckchen oder Nagelspiculae manifestieren und v.a. die Ulnarseite von Nagelfalz und Kutikula wegen erh&ouml;hter Vulnerabilit&auml;t betreffen. Diese &bdquo;en petit&ldquo; Ver&auml;nderungen k&ouml;nnen durch berufliche T&auml;tigkeiten als Reaktion auf h&auml;ufigen N&auml;ssekontakt bzw. Durchquellung, aber auch im Rahmen von Exsikkation v.a. bei atopischer Disposition oder jahreszeitlich &ndash; v.a. in den Wintermonaten &ndash; bedingt sein.<br /> In der Literatur wird diesen nicht seltenen Ver&auml;nderungen keine Aufmerksamkeit gezollt, erscheinen aber wegen der durch sie verursachten Befindlichkeitsst&ouml;rungen erw&auml;hnenswert.</p> <h2>Pincernails</h2> <p>Eine sowohl kosmetisch beeintr&auml;chtigende, aber auch schmerzhafte Nageldeformit&auml;t ist die Entwicklung eines sog. &bdquo;R&ouml;hrennagels&ldquo; (syn. Zangen- oder Trompetennagel, engl. &bdquo;pincer nail&ldquo;), welcher sich bereits im fr&uuml;hen Jugendalter manifestieren kann. Infolge einer bogenf&ouml;rmigen Hyperkurvatur der Nagelplatte graben sich die seitlichen Nagelabschnitte vor allem im distalen Bereich in das darunterliegende Nagelbett ein, zudem tendiert die Nagelplatte bei l&auml;ngerer Bestandsdauer dieser Verformung zur Lateraldeviation. Die Ausbildung einer Pincernail-Formation ist bei asymmetrischer, das hei&szlig;t einseitiger Manifestation zumeist Folge einer Fu&szlig;fehlhaltung, d.h. ein orthop&auml;disch-podologisches Problem, symmetrisches Auftreten muss an eine genetische Komponente denken lassen. Von einer Pincernail-Formation sind vor allem der Gro&szlig;zehennagel und am h&auml;ufigsten das weibliche Geschlecht betroffen &ndash; das Tragen von High Heels d&uuml;rfte kausalpathogenetisch die Ausbildung perpetuieren. Das seltener zu beobachtende Auftreten von Pincernails der Fingern&auml;gel kann Ausdruck einer schweren Osteoarthritis sein (Abb. 2).</p> <p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Derma_1603_Weblinks_Seite17_1.jpg" alt="" width="382" height="427" /></p> <h2>Artefizielle Nagelver&auml;nderungen &ndash; Hypermanik&uuml;re</h2> <p>Nicht selten werden von Patienten pathologische Nagelver&auml;nderungen beklagt, welche sich als R&ouml;tung und Schwellung v.a. des proximalen Nagelwalls (Paronychie) der Fingern&auml;gel manifestieren. Bei genauer Inspektion kann ein Verlust der Kutikula in Assoziation mit einer &uuml;bergro&szlig;en Lunula und im Weiteren die Entwicklung von Gr&uuml;bchen sowie wei&szlig;en Flecken der Nageloberfl&auml;che beobachtet werden. Die Ver&auml;nderung ist in den Formenkreis von &bdquo;skin picking&ldquo; einzuordnen, d.h. vonseiten des Patienten induziert und kausal von diesem in aller Regel negiert. Die zu diesen Ver&auml;nderungen f&uuml;hrende Hypermanik&uuml;re l&auml;sst auf eine &uuml;bergewissenhafte Pers&ouml;nlichkeitsstruktur oder aber psychisch aberrante Ver&auml;nderung des hiervon Betroffenen schlie&szlig;en und ist eine therapeutisch langzeitige, fakultativ frustrane Herausforderung.</p> <h2>Therapiem&ouml;glichkeiten</h2> <p>Die Behandlung von Onychopathien &ndash; von kosmetischen als auch pathologischen Nagelver&auml;nderungen &ndash; gestaltet sich erfahrungsgem&auml;&szlig; in vielen F&auml;llen als langwierig und erfordert vonseiten des Betroffenen als auch des Arztes eine hohe Compliance und Geduld. Angesichts der zumeist langzeitigen Therapiema&szlig;nahmen sind Kenntnisse der Anatomie und Topografie des Nagelorgans unerl&auml;sslich, um die vorliegenden klinischen Ver&auml;nderungen einer exakten Diagnose zuzuf&uuml;hren. Viele Ver&auml;nderungen, v.a. die Entwicklung von Onycholysen, Verf&auml;rbungen oder Verdickung der Nagelplatten werden mangels fehlenden Wissens pauschal als &bdquo;Pilzinfektion&ldquo; interpretiert und in weiterer Folge ohne mykologische Diagnostik antimyzetisch therapiert &ndash; ein Procedere, das nur frustran verlaufen kann.<br /> Eine Heilung von genetisch bedingten Nagelver&auml;nderungen oder solchen im Rahmen von Dermatosen wie dem Lichen planus oder der Psoriasis kann kaum in Aussicht gestellt werden, wobei zur Therapie der Nagelpsoriasis erfreulicherweise Therapieoptionen mit neu entwickelten Biologika geschaffen worden sind. Diese Realit&auml;t muss dem Patienten vermittelt werden, das &auml;rztliche Angebot kann daher eher in Begleitung als in prognostizierter Heilung gesehen werden.<br /> <br /> Das therapeutische Armamentarium f&uuml;r viele Nagelver&auml;nderungen ist nach wie vor limitiert und sollte basal ein sog. &bdquo;Ma&szlig;nahmenpaket&ldquo; beinhalten, welches sachgerechte Nagelpflege, fakultativ unter Einbeziehung einer medizinischen Nagelpflege, die Wahl von passendem Schuhmaterial sowie von regelm&auml;&szlig;igen topischen Pflegema&szlig;nahmen umfasst.<br /> Angesichts des Fehlens von sog. harten Daten bzw. von gr&ouml;&szlig;eren therapeutischen Studien ist der Effekt von im Handel befindlichen Nagelaufbau- bzw. Nagelpflegepr&auml;paraten in Form von Vitaminpr&auml;paraten, v.a. in Form von sog. Superdrugs (Nahrungsmitteladditiva), von Eisen, von Spurenelementen wie Zink und Selen nicht gesichert bzw. kritisch zu hinterfragen. Zur St&auml;rkung der Nagelplatte hat sich allein eine Langzeitbehandlung mit Biotin (Vitamin H) als vorteilhaft erwiesen.<br /> Gesichert ist auch der Effekt einer topischen Therapie mit Harnstoffpr&auml;paraten (30&ndash;50 % Urea), wodurch eine Erweichung von verdickten und verh&auml;rteten Nagelplatten erzielt werden kann. Unterst&uuml;tzend k&ouml;nnen Fu&szlig;b&auml;der mit Salzzusatz empfohlen werden, damit eine K&uuml;rzung verdickter N&auml;gel m&ouml;glich ist. Topische Therapieversuche mit Milchs&auml;ureprodukten, Oliven&ouml;l sowie Fettcremen verm&ouml;gen additiv die Nagelkondition bei br&uuml;chigen und trockenen N&auml;geln zu verbessern.<br /> Langzeitige N&auml;sse- und repetitive Feuchtigkeitsexposition sollten nach M&ouml;glichkeit durch konsequente Schutzma&szlig;nahmen mittels geeigneter Handpflegeprodukte sowie durch das Tragen von Handschuhen vermieden werden.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Derma_1603_Weblinks_Seite17_2.jpg" alt="" width="380" height="424" /></p> <p>Bei Pincernail-Problematik sowie sich ausbildender Nageldeformit&auml;t unterschiedlicher Genese k&ouml;nnen Taping-Methoden und Nagelspangen wahre Wunder bewirken, einer podologischen Abkl&auml;rung sollte anhand der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse vermehrt Aufmerksamkeit gewidmet werden (Abb. 3). In frustranen Situationen muss die wachsende M&ouml;glichkeit kosmetischer Korrekturen, wie z.B. die Applikation von Kunstn&auml;geln, in Betracht gezogen werden.<br /> Bei Aussch&ouml;pfung effizienter Therapiema&szlig;nahmen k&ouml;nnen bei kontinuierlichem Vollzug derselben oft erstaunliche und individuell zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Bei Fehlen von objektiv effizienten Therapiema&szlig;nahmen muss der Nagelpflege im Sinne eines &bdquo;ut alias fiat&ldquo; sowie der F&uuml;hrung des Patienten, d.h. einem Langzeit-Follow-up, Aufmerksamkeit und Empfehlung gezollt werden.</p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p>bei der Verfasserin<br /><br /></p> </div> </p>
Back to top